Schlafstörungen aus Sicht der Schulmedizin und TCM
In der Schulmedizin werden Schlafprobleme oft mit Stress, Hormonstörungen oder neurologischen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Die Behandlung erfolgt häufig mit Beruhigungsmitteln oder Psychotherapie.
Die TCM betrachtet Schlafstörungen als Zeichen eines gestörten Yin-Yang-Gleichgewichts oder einer Disharmonie der Organe. Häufige Ursachen sind:
Chinesische Kräutertherapie für besseren Schlaf
Individuell abgestimmte Kräutermischungen helfen, innere Unruhe zu reduzieren, das Yin zu stärken und den Geist zu beruhigen. Häufig eingesetzte Kräuter sind:
Massage zur Förderung von Entspannung und Schlaf
Ernährung nach TCM für einen erholsamen Schlaf
Eine ausgewogene, leicht verdauliche Ernährung mit warmen Speisen hilft, das Yin zu stärken und den Geist zu beruhigen. Empfehlenswert sind:
Zusammenfassung und Mehrwert
Schlafstörungen müssen nicht mit Medikamenten behandelt werden. Die TCM bietet mit Kräutertherapie, Massagen und einer typgerechten Ernährung eine sanfte Alternative, um den Schlaf langfristig zu verbessern. Wer die Ursache der Unruhe erkennt und behandelt, kann wieder erholsam schlafen und mit mehr Energie in den Tag starten.